Donnerstag, 7. August 2014

Wer ist wer?


Es ist etwas eigenartig – und doch bedingt. Dadurch, dass jüngere Generationen nicht einmal wissen, was gemeint ist.

Da regte sich doch kurz nach der beendeten  Fußballweltmeisterschaft, wo am Endspiel sowohl Kanzlerin Merkel als auch Präsident Putin als Zuschauer teilnahmen, bei den ukrainischen Twitterianern ein erstaunliches geschichtliches Wissen. Denn Frau Merkel wurde plötzlich „Frau Ribbentrop“ tituliert.

Das Minimum an Wissen, dass sich auch einige Deutsche der Generation heute 55-60-jähriger Westdeutscher angegoogelt hatten, reichte nicht weit über Namen und Funktion „Außenminister“ im 3. Reich hinaus. Den Test hatte ich durch Befragen Bekannter unangekündigt gemacht. Von ihnen hatte noch niemand gehört, dass es außer dem „Nichtangriffspakt Molotow-Ribbentrop“ dazu noch ein Geheimdokument gab, in welchen unter anderem Deutschland sowjetische Neutralität bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit den Westmächten und Polen garantiert wurde und die Aufteilung der Territorien Finnlands, Estlands, Lettlands und Litauens, Teile von Polen, Bessarabien und der Nordbukowina zwischen Deutschland und der Sowjetunion sowie ein Austausch seiner deutschen, ukrainischen und weißrussischen Bevölkerung vereinbart wurden.
Für mich ist eindeutig, dass die vorwiegend jugendliche Twittergeneration kaum auf die Idee einer solchen Personifizierung gekommen sein konnte. Grund: fehlende Geschichtskenntnisse. Folglich stecken da Leute dahinter, welche in die relative Einheit der westeuropäischen Staaten einen Keil treiben wollen.

Ähnliches geschah einige Tage später – ich bereitete mich in der Ukraine auf meine Reise nach Berlin vor. Gemeldet wurde, dass der englische „Independent“ darüber geschrieben hätte, dass zwischen Deutschland und Russland Geheimverhandlungen stattfinden würden. Ich bekam noch zweierlei mit: dass der leitende deutsche Vertreter des Bundestages in der Kommission Deutschland-Ukraine diese „Ente“ kategorisch dementierte – und dass die Journalisten berechtigt darauf aufmerksam machten, dass dieses Blatt seit einiger Zeit einem russischen Oligarchen gehört. Der sich gegen vorerst unbekannte Vorteile Mühe gibt, ähnlich wie die Twittergemeinde zu handeln. Also Westeuropa mit beliebigen Mitteln des Informationskrieges zu entzweien.

Wir haben allen Grund, uns Informationen immer kritisch anzusehen.

Bleiben Sie recht gesund!

Ihr

Siegfried Newiger






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen